Die Frage, ob ein Restaurant auf bargeldloses Bezahlen umstellen sollte, ist für viele Gastronom:innen aktueller denn je. Mit der steigenden Beliebtheit von Kartenzahlung, mobilen Kassensystemen und anderen modernen Payment-Lösungen stellt sich die Frage: Ist unser Bargeld wirklich noch zeitgemäß? In vielen Urlaubszielen weltweit nehmen wir den Wandel wahr und wir nehmen Ihn ohne Diskussionen an. Ob Strandliegenverkäufer; Marktstand oder Taxi Fahrer. Bargeldloses bezahlen ist Alltag. Doch wie sieht es in Deutschland aus? Viele Unternehmer, Einzelhändler und Vereine möchten es umsetzen, trauen sich schlussendlich aber dann doch nicht ganz das Bargeld zu streichen.
Vorteile des bargeldlosen Bezahlens
- Mehr Komfort für die Kundschaft
Viele Gäste bevorzugen heute die Bezahlung per Karte oder mit mobilen Payment-Lösungen wie Apple Pay, Google Pay, Paypal oder Twint. Ob beim Abendessen, im Café oder beim Bestellen am Lieblings Foodtruck: Bargeldloses Bezahlen wird als schneller und unkomplizierter wahrgenommen. Immerhin trägt man sein Smartphone mit Apple Pay: Google Pay, Paypal oder Twint immer in der Hosentasche und ist somit nahezu immer liquide.
- Effizientere Abläufe
Mit einem modernen Kassensystem oder einer mobilen Kasse können Zahlungen schneller und effizienter abgewickelt werden. Das spart Zeit im Service und reduziert Fehler bei der Abrechnung. Nach Durchführung des Kassenabschlusses am Kassensystem und am EC-Kartenlesegerät fällt das Bargeld zählen weg. Gastronomen und Service Mitarbeiter können die Tageseinnahmen schneller kontrollieren und in den wohlverdienten Feierabend gehen.
- Höhere Sicherheit
Weniger Bargeld im Betrieb bedeutet geringeres Risiko durch Diebstahl oder Raubüberfälle, was besonders in gut frequentierten Restaurants von Vorteil ist. Auch intern bietet bargeldloses Bezahlen mehr Kontrolle und Transparenz, da alle Transaktionen digital erfasst werden. Das reduziert die Gefahr von Fehlbeträgen oder Unstimmigkeiten bei der Abrechnung. Zudem minimiert der Wegfall von Bargeld die Notwendigkeit für aufwändige Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. die Anschaffung von Tresoren oder die Beauftragung von Sicherheitsdiensten für den Transport von Tageseinnahmen. Gerade in stressigen Stoßzeiten kann das bargeldlose System für mehr Ruhe und Effizienz im Team sorgen.
- Mehr Umsatz durch Spontankäufe
Kunden welche bargeldlos bezahlen möchten geben tendenziell mehr aus. Dies liegt daran, dass der psychologische Effekt des „unsichtbaren“ Geldes bei Kartenzahlung oder mobilem Payment die Kaufentscheidung erleichtert. Zusätzlich fördern bargeldlose Zahlungen Spontankäufe, da Gäste nicht durch einen begrenzten Bargeldbetrag eingeschränkt werden.Gerade in der Gastronomie, sei es im Restaurant; im Nachtclub oder auf einem Event entscheiden sich viele Kund:innen spontan für ein Dessert, einen weiteren Drink oder ein zusätzliches Gericht, wenn die Bezahlung einfach und schnell erfolgt. Moderne Kassensysteme bieten darüber hinaus Möglichkeiten, Zusatzangebote oder Upselling-Optionen direkt anzuzeigen, wodurch der Umsatz weiter gesteigert werden kann.
Herausforderungen der Umstellung
- Kosten für Payment-Lösungen
Die Nutzung von Kartenzahlung oder mobilen Kassensystemen ist oft mit Transaktionsgebühren verbunden. Diese können je nach Anbieter variieren und sollten bei der Kalkulation berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Wahl des Payment-Anbieters. Hausbanken genießen aufgrund ihrer regionalen Präsenz und der persönlichen Betreuung oft das meiste Vertrauen bei Gastronom:innen. Allerdings können die Gebühren bei regionalen Banken etwas höher ausfallen als bei deutschlandweit tätigen Wettbewerbern. Dies ist auf aufgrund der persönlichen Betreuung und Beratung nachvollziehbar.Es ist dennoch ratsam verschiedene Anbieter zu vergleichen. Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen eine regionale Beratung und Betreuung ist, insbesondere wenn Sie einen engen persönlichen Kontakt bevorzugen. Ein Vergleich der Leistungen und Kosten hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihren Betrieb zu finden.
- Trinkgeld
Ist für das Personal ein wichtiger Faktor in der Gastronomie und Hotellerie. Viele Gastronomen verweigern nach wie vor die Einnahme von Trinkgeld über das EC-Kartenlesegerät aus Unsicherheit und der Angst vor der nächsten Finanzprüfung. Das richtige Kassensystem kann durch automatisierte Abläufe für Abhilfe sorgen. Ein weitverbreitetes Argument gegen bargeldloses Bezahlen ist die Befürchtung, dass weniger Trinkgeld gegeben wird. Tatsächlich zeigen jedoch viele Erfahrungen, dass digitale Trinkgeldoptionen diesen Trend oft umkehren. Mit modernen Kassensystemen können Gäste das Trinkgeld direkt bei der Kartenzahlung hinzufügen, was nicht nur bequem ist, sondern auch dazu führt, dass Trinkgelder über die Eingabe von %-werten eher gegeben werden.Für Mitarbeiter:innen bringt dies sogar mehrere Vorteile: Da das Trinkgeld bei bargeldlosen Zahlungen systematisch erfasst wird, profitieren sie von einer höheren Transparenz und einer fairen Verteilung. Viele moderne Kassensysteme bieten automatisierte Lösungen, die die Trinkgeldauszahlung korrekt und nachvollziehbar organisieren. Dadurch entfällt der Aufwand für manuelle Berechnungen und mögliche Reibungen innerhalb des Teams. Dies wirkt sich wiederum auf die Stimmung und der Service Qualität am Gast aus.
- Technische Abhängigkeit
Kartenzahlung und mobile Payment-Lösungen erfordern stabile Internetverbindungen. Störungen im System können den Betrieb beeinträchtigen.
Das richtige Kassensystem
Wie bereits schon mehrfach in diesem Beitrag erwähnt kann das Kassensystem bei der Umstellung auf bargeldloses Bezahlen unterstützen. Achten Sie darauf, dass das System sowohl Kartenzahlung als auch mobile Payment-Optionen wie Apple Pay oder Google Pay unterstützt. Eine mobile Kasse kann besonders für Foodtrucks oder Restaurants mit wechselnden Standorten von Vorteil sein.
Fazit: Lohnt sich die Umstellung auf bargeldloses Bezahlen?
Die Umstellung auf bargeldloses Bezahlen bringt viele Vorteile, darunter höhere Effizienz, mehr Sicherheit, mehr Zeit und steigert im Allgemeinen die Kundenzufriedenheit. Dennoch sollten Sie die Kosten bei der Umstellung genau prüfen und analysieren. Für Gastronom:innen, die zukunftsorientiert handeln möchten, ist die Investition in moderne Payment-Lösungen jedoch meist ein Schritt in die richtige Richtung.
Erleichtern Sie Ihren Gästen die Zahlung, steigern Sie Ihren Umsatz und machen Sie Ihr Restaurant fit für die Zukunft!