In der heutigen Geschäftswelt sind moderne Kassensysteme für Unternehmen im Einzelhandel, in der Gastronomie sowie im Dienstleistungssektor unverzichtbar. Ein effizientes und zuverlässiges Kassensystem sorgt für reibungslose Abläufe, eine optimale Übersicht über Umsätze, Warenbestände und unterstützt die gesetzeskonforme Abwicklung aller Zahlungen. Doch viele Unternehmer stehen vor der Frage: Sollte man ein Kassensystem leasen, kaufen oder per Mietkauf finanzieren? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile aller Optionen und geben eine fundierte Entscheidungshilfe für Ihr Unternehmen.
1. Kassensystem kaufen: Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Langfristig günstiger: Nach der Anschaffung entfallen monatliche Leasing- oder Mietkauf-Raten. Das Kassensystem verursacht nur noch laufende Betriebskosten.
- Eigentum: Die Hardware und Software gehören Ihnen. Sie sind unabhängig von Dritten und haben volle Kontrolle über Ihr Kassensystem.
- Individuelle Anpassungen: Gekaufte Kassensysteme können flexibel erweitert und individuell angepasst werden, z.B. durch zusätzliche Peripheriegeräte oder branchenspezifische Softwaremodule.
Nachteile:
- Hohe Anfangsinvestition: Die einmaligen Anschaffungskosten für ein professionelles Kassensystem können gerade für kleine Unternehmen oder Start-ups eine finanzielle Belastung darstellen.
- Technologierisiko: Kassensysteme und Kassensoftware entwickeln sich rasant weiter. Nach einigen Jahren kann die Hardware veraltet sein und ein Austausch wird notwendig.
- Wartungskosten: Für Updates, Reparaturen und technischen Support müssen Sie selbst aufkommen, sobald die Garantie abgelaufen ist. Zusätzliche Serviceverträge können erforderlich sein.
2. Kassensystem leasen: Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Geringe Einstiegskosten: Statt einer hohen Einmalzahlung zahlen Sie eine überschaubare monatliche Leasingrate. Die Kosten sind abhängig von der Vertragslaufzeit und dem Leistungsumfang.
- Planungssicherheit: Durch feste monatliche Raten sind die Kosten gut kalkulierbar und belasten das Budget weniger stark.
- Immer auf dem neuesten Stand: Viele Leasingverträge beinhalten regelmäßige Updates und den Austausch veralteter Hardware. So bleibt Dein Kassensystem technisch aktuell und entspricht stets den gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kassensicherungsverordnung).
- Service inklusive: Wartung, Support und teilweise sogar Ersatzgeräte sind oft im Leasingpaket enthalten. Das minimiert Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
Nachteile:
- Langfristig teurer: Über die gesamte Vertragslaufzeit sind die Gesamtkosten meist höher als beim direkten Kauf eines Kassensystems.
- Keine Eigentumsrechte: Nach Ablauf des Leasingvertrags bleibt das Kassensystem im Besitz des Leasinggebers.
- Vertragsbindung: Sie sind an die vereinbarte Laufzeit gebunden und können nicht flexibel aus dem Vertrag aussteigen.
3. Kassensystem Mietkauf: Die flexible Zwischenlösung
Der Mietkauf ist eine attraktive Alternative zu Kauf und Leasing, die die Vorteile beider Modelle kombiniert. Beim Mietkauf zahlst Du über eine festgelegte Laufzeit monatliche Raten und werden nach Ablauf der Mietkaufzeit automatisch Eigentümer des Kassensystems.
Vorteile:
- Planbare Raten: Die monatlichen Mietkaufraten sind kalkulierbar und schonen die Liquidität.
- Eigentumserwerb: Nach Ablauf der Mietkaufzeit gehört das Kassensystem Dir, ohne dass eine hohe Schlussrate fällig wird.
- Steuerliche Vorteile: Die Raten können als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
- Technische Flexibilität: Während der Laufzeit können häufig Updates und Wartungsoptionen integriert werden.
Nachteile:
- Etwas höhere Gesamtkosten: Im Vergleich zum Sofortkauf fallen durch die Ratenzahlung meist höhere Gesamtkosten an.
- Vertragsbindung: Auch beim Mietkauf sind Sie an eine feste Laufzeit gebunden.
4. Was ist sinnvoll? Eine Entscheidungshilfe
Die Wahl zwischen Kassensystem kaufen, leasen oder Mietkauf hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Kriterium | Kauf | Leasing | Mietkauf |
Liquidität | Hohe Einmalzahlung | Geringe monatliche Belastung | Geringe monatliche Belastung |
Technische Flexibilität | Geringer (bei veralteter Technik) | Hoch (regelmäßige Updates möglich) | Mittel (Updates oft möglich) |
Eigentum | Ja | Nein | Nach Laufzeit ja |
Steuerliche Behandlung | Abschreibung über Jahre | Sofort als Betriebsausgabe absetzbar | Sofort als Betriebsausgabe absetzbar |
Service & Wartung | Oft zusätzlich zu bezahlen | Meist inklusive | Häufig inklusive |
Tipp:
- Für Start-ups und Unternehmen mit begrenztem Budget sind Leasing oder Mietkauf oft attraktiver, da sie finanzielle Flexibilität bieten.
- Wer langfristig plant und über ausreichend Kapital verfügt, kann vom Kauf profitieren, insbesondere wenn das Kassensystem viele Jahre genutzt wird.
- Mietkauf eignet sich besonders für Unternehmen, die Wert auf Eigentum legen, aber keine hohe Anfangsinvestition tätigen möchten.
Fazit: Kassensystem kaufen, leasen oder Mietkauf?
Ob Du ein Kassensystem kaufen, leasen oder per Mietkauf finanzieren solltest, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen, deiner finanziellen Situation und deinen Zukunftsplänen ab. Leasing und Mietkauf bieten Flexibilität und Planungssicherheit, während der Kauf langfristig günstiger sein kann. Vergleiche die Angebote sorgfältig, achte auf Service- und Wartungsleistungen und lass dich im Zweifel von einem Experten beraten.
Unser Tipp: Die Kassenprofis stehen dir jederzeit für eine individuelle, unverbindliche Beratung rund um Kassensysteme, Leasing, Kauf oder Mietkauf zur Verfügung und unterstützen dich mit umfassendem Service – damit du die beste Entscheidung für dein Unternehmen treffen kannst.!