Die Gastronomiebranche in Deutschland und Europa steht vor weitreichenden Veränderungen. der Europäische Rat die EU-Verpackungsverordnung verabschiedet, die ab Anfang 2025 in Kraft tritt und bis August 2026 vollständig umgesetzt werden muss. Diese neuen Vorgaben betreffen nicht nur Unternehmen in der EU, sondern auch Schweizer Gastronomen, die wirtschaftliche Anpassungen vornehmen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Gesetz verpflichtet Restaurants, Bistros, Cafés und alle anderen gastronomischen Betriebe, neben Einwegverpackungen auch Mehrwegverpackungen für To-Go-Produkte anzubieten. Besonders Schnellimbisse und andere Betriebe mit einem hohen To-Go-Umsatz müssen sich auf diese Umstellung einstellen. Doch wie lassen sich diese neuen Anforderungen effizient umsetzen? Wie kann mich mein Kassensystem bei der Umstellung unterstützen und wie muss was muss ich bei der Buchhaltung beachten?

Die Verordnung, die ab Januar 2025 gilt, zielt darauf ab, den Einsatz von Einwegplastik weiter zu reduzieren, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den europäischen Markt nachhaltiger zu gestalten. Wichtige Eckpunkte sind:

  1. Die Verordnung schafft einheitliche Richtlinien und Standards im Verpackungssektor in der EU
  2. Klimaneutralität in der EU: Das neue Gesetz ist ein für die EU ein wichtiger Bestandteil das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
  3. Die sog. PPWR wird voraussichtlich im Jahr 2026 in Kraft treten

Auswirkungen auf Schweizer Gastronomen

Auch Gastronomen in der Schweiz sind von diesen Änderungen erheblich betroffen. Die neuen EU-Regelungen führen zu steigenden Importkosten für Verpackungsmaterialien, da Lieferanten ihre Produkte den strikteren EU-Vorschriften anpassen müssen. Diese Anpassungen betreffen insbesondere Einwegverpackungen, Plastikbehälter und andere nicht nachhaltige Materialien, die zunehmend aus dem Verkehr gezogen oder durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden.

Für Schweizer Gastronomen bedeutet dies nicht nur höhere Einkaufskosten, sondern auch einen erhöhten organisatorischen Aufwand. Lieferantenwechsel, Anpassungen in der Lieferkette und ein verstärkter Fokus auf die Nachhaltigkeit der angebotenen Verpackungen erfordern sorgfältige Planung und Investitionen. Gleichzeitig erwarten auch immer mehr Konsumenten umweltfreundlichere Lösungen, was zusätzlichen Druck auf die Gastronomiebetriebe ausübt.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Schweizer Unternehmen daher ebenfalls nachhaltigere Alternativen einsetzen und wirtschaftliche Anpassungen vornehmen. Dies kann beispielsweise die Einführung von Mehrwegsystemen, kompostierbaren Verpackungen oder innovativen Recyclinglösungen umfassen. Auch die Kommunikation dieser Maßnahmen gegenüber den Kunden gewinnt an Bedeutung, da Nachhaltigkeit zunehmend als Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird.

Zusätzlich stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, ihre Preisgestaltung anzupassen, um die gestiegenen Kosten abzufedern, ohne jedoch ihre Wettbewerbsfähigkeit oder Kundenzufriedenheit zu gefährden. Für viele Gastronomen wird dies ein Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Kundenerwartungen.

Unterstützung durch moderne Kassensysteme

Um die neuen gesetzlichen Vorgaben effizient umzusetzen, spielen moderne Kassensysteme in der Gastronomie eine entscheidende Rolle. Sie erleichtern nicht nur den täglichen Betrieb, sondern können auch dabei helfen, die Dokumentationspflichten zu erfüllen.

Vorteile moderner Kassensysteme:

Pfand- und Mehrwegverwaltung

Detaillierte Berichte

Effiziente Lager- und Bestandsverwaltung

Kundenzufriedenheit steigern

Herausforderungen für Schnellimbisse und To-Go-Anbieter

Für Schnellimbisse und To-Go-Anbieter, die stark auf Einwegverpackungen angewiesen sind, stellen diese Änderungen eine erhebliche Umstellung dar. Insbesondere gesetzliche Vorgaben, steigende Kundenerwartungen an Nachhaltigkeit und der Druck, gleichzeitig wirtschaftlich zu bleiben, erhöhen die Komplexität des Betriebsalltags.

Mit einem modernen Kassensystem für die Gastronomie können jedoch viele dieser Herausforderungen gemeistert werden:

Fazit: Zukunftssichere Gastronomie mit der richtigen Technik

Die neuen Vorschriften des Verpackungsgesetzes und der EU-Verpackungsverordnung markieren einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Sie reflektieren den wachsenden gesellschaftlichen und politischen Druck, umweltfreundlichere Lösungen zu fördern und unnötigen Verpackungsmüll zu reduzieren. Gleichzeitig bringen sie jedoch auch Herausforderungen mit sich, die ohne die Unterstützung moderner Technologien schwer zu bewältigen sind.

Die Einführung und Durchsetzung von Mehrwegpflichten, transparenten Pfandabrechnungen und alternativen Verpackungslösungen stellt viele Schnellimbisse, Restaurants und To-Go-Anbieter vor komplexe Anforderungen. Diese reichen von der korrekten Erfassung von Mehrwegverpackungen und Pfandrückgaben bis hin zur Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten und der Anpassung von Abrechnungsprozessen.

Mit einem leistungsfähigen Kassensystem für die Gastronomie können Betriebe diese Herausforderungen erfolgreich meistern. Ein modernes Kassensystem bietet nicht nur Automatisierung und Effizienz, sondern auch die nötige Flexibilität, um auf zukünftige Änderungen der Gesetzgebung oder Marktanforderungen schnell zu reagieren. Durch die Digitalisierung von Prozessen werden Fehlerquellen minimiert und Ressourcen geschont – sei es durch digitale Bons, intelligente Pfandlösungen oder automatische Produktkennzeichnungen.

Darüber hinaus ermöglicht ein fortschrittliches Kassensystem eine präzise Auswertung betrieblicher Kennzahlen. Diese Datenanalysen helfen dabei, Optimierungspotenziale zu identifizieren und Marketingstrategien zielgerichtet zu entwickeln. Auch die Integration von Mehrwegoptionen in Bestellprozesse kann durch moderne Systeme komfortabel und benutzerfreundlich gestaltet werden.

Egal ob in der EU, der Schweiz oder weltweit – diese Investition in innovative Technologien zahlt sich langfristig aus. Sie macht Unternehmen nicht nur zukunftssicher, sondern erhöht auch ihre Attraktivität gegenüber einer zunehmend umweltbewussten Kundschaft. Die richtige Technik ist dabei nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein strategischer Vorteil, der den Betrieb effizienter, nachhaltiger und profitabler gestalten kann.

Wer jetzt handelt und auf moderne Kassensysteme setzt, stellt nicht nur die Weichen für einen reibungslosen Alltag, sondern auch für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft.Formularende